Day I
- Instability
- Small Joints
- Rotator Cuff
- Osteoarthritis
Day II
- Instability
- From Cartilage Defects to Arthritis
- Tendons & Nerve Problems
- Bony Challenges
Day III
- ArthroLab Arthrex
PD Dr. med. Doruk Akün, Centrum für Muskuloskeletale, Chirurgie Charité Berlin, Berlin | PD Dr. med. Reinhold Ortmaier, Ordensklinikum Barmherzige Schwestern Linz, Linz |
PD Dr. med. Dirk Böhm, Ortho-Mainfranken, Würzburg |
Dr. med. Alexander Otto, Universitäre Sportorthopädie TUM, München |
Prof. Dr. med. Sepp Braun, Gelenkpunkt Innsbruck, Innsbruck | PD Dr. med. Leo Pauzenberger, healthPi Medical Center, Wien |
PD Dr. med. Klaus Burkhart, ARCUS Sportklinik, Pforzheim |
Prof. Dr. med. Patric Raiss, OCM München |
Dr. med. Michael Glanzmann, Hirslanden Zürich, Zürich | Dr. med. Matthias Ritsch, Sportortho Rosenheim, Rosenheim |
Dr. med. Abdul-Ilah Hachem, Hospital Universitario de Bellvitge, Barcelona | Prof. Dr. Claudio Rosso, ARTHRO Medics, Basel |
PD Dr. med. Michael Hackl, Uniklinik Köln, Köln | Prof. Dr. med. Gunter Sandmann, Schulterzentrum – Sporttraumatologie München |
Dr. med. Boris Hollinger, RKH Kliniken Markgrönningen, Markgrönningen | PD Dr. med. Bastian Scheiderer, Universitäre Sportorthopädie TUM, München |
PD Dr. med. Lucca Lacheta, Universitäre Sportorthopädie, TUM München | Dr. med. Kay Schmidt-Horlohe, Orthopaedicum, Wiesbaden |
Prof. Dr. med. Lars Lehmann, ViDia Kliniken Karlsruhe, Karlsruhe |
Dr. med. Christian Schoch, St. Vinzenz Klinik Allgäu, Pfronten |
Prof. Dr. med. Andreas Lenich, ZEST München | Prof. Dr. med. Dominik Seybold, OPND Praxis Klinik, Düsseldorf |
Prof. Dr. med. Konrad Mader, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg | Prof. Dr. med. Sebastian Siebenlist, Universitäre Sportorthopädie TUM, München |
Prof. Dr. med. Frank Martetschläger, Deutsches Schulterzentrum, München |
Prof. Dr. med. Ulrich Stöckle, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie Charité, Berlin |
Prof. Dr. med. Giuseppe Milano, Spedali Civili di Brescia, Brecia |
Dr. med. Kati Thiele, Charité, Berlin |
Prof. Dr. med. Andreas Müller, Universitätsspital Basel, Basel | PD Dr. med. Andreas Voss, Sportortho Straubing, Straubing |
Prof. Dr. med. Lars Peter Müller, Universitätsklinikum Köln, Köln | Prof. Dr. med. Arasch Wafaisade, Klinikum Köln-Merheim, Köln |
Prof. Dr. med. Ben Ockert, LMU Muskuloskelettales Universitätszentrum München | Prof. Dr. med. Kilian Wegmann, OCM München, München |
Bayerische Landesärztekammer
Der Munich International Shoulder and Elbow Course wurde von der Landesärztekammer Bayern mit insgesamt 15 CME-Punkten in Kategorie A zertifiziert.
Anrechenbare Stunden für das AGA Kurskurrikulum
Der Theorieteil (T) des Kurses hat das AGA-Gütesiegel erhalten. Für das AGA Kurskurrikulum werden die Punkte je nach Workshop-Teilnahme (W) vergeben:
ELLENBOGEN
Modul 7: Schulter – Grundkurs | T: 1.75 h, W: 0 h
Modul 8: Schulter – Aufbaukurs Subacromialraum | T: 1.5 h, W: 0 h
Modul 9: Schulter – Aufbaukurs Glenohumeralgelenk | T: 2 h, W: 0 h
Modul 14: Ellenbogengelenk | T: 5.75 h, W: 5.25 h
SCHULTER
Modul 7: Schulter – Grundkurs | T: 1.75 h, W: 1.5 h
Modul 8: Schulter – Aufbaukurs Subacromialraum | T: 1.5 h, W: 1.5 h
Modul 9: Schulter – Aufbaukurs Glenohumeralgelenk | T: 2 h, W: 2.25 h
Modul 14: Ellenbogengelenk | T: 5.75 h, W: 0 h
Bitte beachten Sie: Eine Bestätigung der Stunden für das Kurrikulum darf nur denjenigen Teilnehmern ausgegeben werden, welche THEORIE + WORKSHOP absolviert haben!
Fortbildungsstunden für das Curriculum Schulter- und Ellenbogenchirurgie
Der Kurs ist für das Curriculum Schulter- und Ellenbogenchirurgie (Altes Curriculum) sowie für das Basis- & Expertencurriculum (Neues Curriculum) zertifiziert.
ALTES CURRICULUM
THEORIE
Modul 2: Subakromialraum – 1.5 h
Modul 3: Glenohumeralgelenk – 3 h
Modul 4: Omarthrose – 1 h
Modul 5: Ellenbogen (Basis) – 0.5 h
Modul 6: Binnenstrukturen – 2 h
Modul 7: Extrinsische Strukturen – 1.25 h
Modul 8: Kubitalarthrose – 1.5 h
Modul 9: Frakturen – 2 h
PRAXIS
Modul 1: Offene und arthroskopische Schulterchirurgie – 4 h
Modul 2: Endoprothetik Schulter – 1 h
Modul 3: Offene und arthroskopische Ellenbogenchirurgie – 4 h
Modul 5: Frakturversorgung Schulter/Ellenbogen – 1 h
NEUES CURRICULUM
BASISCURRICULUM
Modul 1: Grundlagen operativer und konservativer Techniken an Schulter und Ellenbogen – 1.75 h
Modul 2: Degenerative Pathologien des Schulter-/Ellenbogengelenks – 3 h
Modul 3: Verletzungen des Schulter-/Ellenbogengelenks – 4.25 h
Modul 4: Fehlstellungen & Frakturfolgezustände des Schulter-/Ellenbogengelenks – 2.75 h
Modul 5: Entzündliche Pathologien des Schulter-/Ellenbogengelenks – 1 h
Modul 6: Prothetik am Schulter-/Ellenbogengelenk – 0.75 h
EXPERTENCURRICULUM
Modul la: Theorie: Fortgeschrittene operative Techniken – 2.25 h
Modul lb: Praxis: Fortgeschrittene operative Techniken – 6 h
Modul lla: Theorie: Komplikationsmanagement und Revisionschirurgie – 1 h